Sprachkrise und Bildung
Zur Bildung und symbolischen Produktion der Kindheit aus dem Geiste der Sprachlosigkeit
29. Juni 2022
14:00 Uhr      Begrüßung
Michael Spieker
14:15 Uhr    Einführung
        Bruno Haas
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr       Die Rolle der Sprache in Humboldts Bildungstheorie
Michael Forster
17:00 Uhr    Die Bedeutung der Sprachursprungschriften des 18. Jahrhunderts für die Konstitution moderner Kindheitsbegriffe
        Louisa E. Frintert
18:15 Uhr Pause
18:30 Uhr Abendessen
30. Juni 2022
8:15 Uhr Frühstück
09:15 Uhr    De la double condition humaine et de l’éducation
        Léandro de Lajonquière
10:30 Uhr    Kritik und Sprache in der deutschen frühkindlichen Bildung seit dem 19. Jahrhundert
    Meike Sophia Baader
12:00 Uhr Mittagessen
13:45 Uhr    Kants pädagogischer Gedanke
    François Ottmann
15:00 Uhr    La leçon des choses et l'apprentissage des mots dans l'Émile de Rousseau
        Christophe Martin
16:15 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr    Politische Erziehung um 1800
        Michael Spieker
18:00 Uhr Pause
18:30 Uhr Abendessen
01. Juli 2022
9:15 Uhr    Krisis der Sprache. Der transzendentale Idealismus und das Kind
Bruno Haas    
10:30 Uhr    Wortschöpfungen in der Krise des Tugenddiskurses: Die Pädagogik in ihren Kinderschuhen
Marcelo Caruso
12:00 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr    Hegel als Rektor des ersten humanistischen Gymnasiums
Klaus Vieweg
14:45 Uhr    Adornos Kritik der humanistischen Bildung
        Sebastian Schwenzfeuer
16:00 Uhr Abschlussdiskussion bei Kaffee & Kuchen